Tarnschriften - verborgene Information
Eröffnung Mi, 05.12.2012, 18:30 Uhr
Veranstaltungssaal der
Steiermärkischen
Landesbibliothek
im Joanneumsviertel, Graz
6. Dezember 2012 bis 22.
Februar 2013
MO - FR, 10 -17 Uhr
Eintritt frei!
Projektleitung: Christian Marczik
Kuratierung: Emil Gruber (Idee), Wenzel Mraček
Künstlerische Beiträge von:
Fedo Ertl, e. d
gfrerer,
pappsatt, Arnold Reinisch, Herbert Soltys,
zweintopf
In Zusammenarbeit mit dem
Dokumentationsarchiv des österreichischen
Widerstandes Wien
Assistenz: Gabi Gmeiner
Ausstellungsdesign/Architektur:
ORTLOS Space Engineering
Formproduktion:
Organic Form Productions - IDEE & DESIGN
Foliendruck:
raunjak intermedias GmbH
Grafik und Katalog: Georg Dinstl, Gernot Passath,
EN
GARDE
Film: Markus Haslinger XXkunstkabel

Abbildung am Flyer:
Außen als Haarshampoo-Packung getarnt, befindet
sich im Inneren eine Dünndruckbroschüre,
die von den frühen Pogromen gegen
Juden im Nationalsozialismus berichtet.
1939 von der Exil-KPD produziert und
illegal in Deutschland verbreitet.
Kleine Zeitung, 7. Dezember 2012:
Tarnschriften,
Beispiele
ââ
Das Sujet der Tarnschriften ist ein bisher kaum
beachtetes Thema in der europäischen Kulturgeschichte. Literatur dieser Art
reicht weit in die Geschichte zurück. Prinzipiell kann man sie zur Gattung der „Verkleideten
Literatur“ hinzuzählen. Diese Form zeichnet sich dadurch aus, dass im
Regelfall Titelblatt bzw. der Umschlag oder
der Einband der Publikation einen
anderen Inhalt der Lektüre vortäuscht.
Diese mit wenigen Ausnahmen anonym hergestellten
Schriften versuchten somit, die Zensur zu umgehen, wurden aber
auch in „heißen“
oder
„kalten“ Kriegen häufig als Propagandamittel in unterschiedlichsten
Formen eingesetzt.
Die Ausstellung "Tarnschriften - Verborgene Information" beschäftigt
sich vorwiegend mit den Ausformungen im 20. Jahrhundert. Sicher ist, dass
dieses Thema in dieser umfassenden Form noch nie präsentiert wurde und diese
ganz spezielle Literatur von historischer Bedeutung ist.
Dazu wurden auch Künstlerinnen und Künstler eingeladen, sich mit dem
Thema anhand zur Verfügung gestellten und gleichen Ausgangsmaterials,
auseinanderzusetzen, um „Verborgene Information“ aus künstlerischer Sicht zu
vergegenwärtigen.
Mit freundlicher
Unterstützung von: Stadt
Graz Kultur, Land
Steiermark Kultur,
BMUKK,
AK Steiermark,
UMJ Joanneum,
Steiermärkische Landesbibliothek |