"Sichtbarunsichtbar"
        geht von einem geometrischen
        - geschichtlichen Symbol aus.
        Die Zwischenräume (die Sensible in
        der Kunst) dieses Symbols ergeben den
        skulpturalen Anspruch. Die genaue Stellung dieser Skulptur-Formen (Zwischenräume) ergeben in
        erster Linie (auch
        in erster Sicht = sichtbar) ein  Labyrinth
        (ein Kunstspiel ernsthaften Ursprungs). Die zweite Sicht (= unsichtbar) ist imaginär (Begehen
        - Auge) Wenn außen – am Boden eine hypothetische
        Linie gezogen wird ist ein
        Symbol erahn- und sichtbar. Die Außenseiten der vier Formen  
         
      
 
      
        Ein Reiz der Vielfalt (SEHEN – SUCHEN
        – FINDEN – DOROTHEUM) wird
        erlebbar und begehbar, von strenggeometrisch
        bis rund chaotisch. Das
        heißt, in bezug auf die Vergangenheit zum
        skulpturalen Anspruch - Erlebnis seiner
        Ist-Zeit. Also ein neues skulpturales Multipel-Seh-Kunst-Begeh- Findungs-Lösungs-Erlebnis: