| Seitenwechsel
      - FilmpräsentationSeitenwechsel
      -  19.
      02.1998 FilmpräsentationPosthochhaus Graz (12. Stock)
 Georg Altziebler
 
      Diese von Georg Altziebler gestaltete ORF-Produktion zeigt in schnellen
      Filmsequenzen "ein lebendiges Gegenstück zu den in Ehren alt
      gewordenen Institutionen, wie etwa dem steirischen herbst". Sie
      porträtiert die Intro-Graz-Spection, blickt  – ausgehend von der
      Kunstaktion "Seitenwechsel"
      – ausschnitthaft in die lebhafte Vergangenheit der Künstlergruppe
      zurück.Die Präsentation im 12. Stockwerk des Grazer Posthochhauses, auch einem
      "kulturellen Unort" der Stadt, folgt dem Konzept der Belebung
      des rechten Murufers, der "Seitenwechsel" wurde auch hier
      erfolgreich vollzogen.
 
		.jpg) 
		.jpg) 
 Stiege
      zum Glück
      15.
      05.1998
 Konzertprojekt
      / ein poetischer SpaziergangLNKH Graz
 Kurt Gaulhofer und sein Himbeerorchester
 
      Klassik, Pop, Schauspiel und Bildende Kunst vermischen sich bei diesem
      poetischen Spaziergang auf der Stiege zum Glück im
      Landesnervenkrankenhaus, einem ehemaligen - "Feldhof" genannten
      - Gutshof im Westen von Graz. Randzonen werden hier nicht nur geografisch
      gestreift, auch Menschen am Rande der Gesellschaft in das Projekt
      integriert. Im Publikum vermischen sich sogenannte "Normale" mit
      Patienten des Krankenhauses. Ein nicht nur künstlerisch äußerst
      spannendes Wechselspiel, das Folgeprojekte geradezu herausfordert.
       
      
        
 sturm.echo26.05.
      – 04.06.1998
 Forum
      Stadtpark
       
      Als Echo auf das Erlangen des Meistertitels von Sturm Graz im Jahr 1998
      manifestieren Steirer Künstler und Künstlerinnen ihre Liebe zum runden
      Leder und zu besagtem Grazer Fußballclub anhand verschiedenster
      künstlerischer Darstellungen: Reinhard P. Gruber und Jörg Schlick sind
      ebenso vertreten, wie die Künstlergruppe G.R.A.M., um nur einige zu
      nennen Die Intro-Graz-Spection bildet mit einer Liebeserklärung an den
      GAK (!!!) einen Teil der Ausstellung: Ivica Vastic – absoluter Star der
      "Stürmer" – wird in einem Dress des Erzrivalen abgebildet.
       
        
		  
		
		Vom
      Heimweh der Sesshaften 16.09.1998
 Lesung
      von Günter EichbergerCafé Rainerhof
 Buchpräsentation
 Günter Eichberger liest und hört Musik
       
		 Die
      Gelbe Gefahr
       28.09.1998 Eine
      Plakataktion in Koproduktion mit den  Nuoc Mam Dirndl'n
       
      
      Vietnam goes Graz: Die Nuoc Mam Dirndl'n, die sich den
      österreichisch/vietnamesischen Kulturaustausch zur Aufgabe gemacht haben,
      versuchen mit "Gelbe Gefahr" die Gier nach immer Neuem mit der
      gleichzeitigen (Nicht-) Integration des Anderen stärker zu kontrastieren.
      Die Divergenz von einerseits Öffnung und andererseits Schließung der
      Grenzen des politischen Westens findet im Schengener Abkommen einen
      vorübergehenden, weil unbefriedigenden Schlusspunkt. Dort wo eine
      scheinbare Nivellierung sozialer, rassischer, kultureller Differenzen
      stattfindet, in den Sportarenen (die Helden der österreichischen
      Bundesliga sind Großteils keine Österreicher), wird der olympische
      Gedanke zum ethnologischen Austragungsort des Identifikationsringens. Die
      Aktion findet in Form von 21 Plakatwänden, auf denen Wandzeitungen
      gestaltet sind, statt. Zum Auftakt sorgen vietnamesische Drinks und
      Häppchen, ebensolche Musik unzählige Räucherstäbchen (1. Grazer
      Duftwolke!) für asiatisches Flair am Vorplatz des Grazer Hauptbahnhofs.
      
		 
       
 Die Förster 22.
      / 23.10.1998 Eine
      multimediale Installation anlässlich des EU-Wohnbauministertreffens in Graz
 Grazer Congress
 Ausführung: Fedo Ertl und Christian Marczik
 Klangraum: Georg Altziebler
 
      
      Die Installation – deren Ausgangspunkt die Heger und Pfleger der
      Wälder, die Förster, sind - ist im wesentlichen eine Skulptur, die
      Klang, Sprache und Objekte als Botschaft benutzt. Mittels dieser Objekte
      werden "die Förster" dargestellt, deren Herzrhythmen visuell
      sichtbar in Baumstämme integriert sind, als Symbol sowohl für die Pflege
      der Bäume, als auch für die Wichtigkeit der Ressource Wald.Diese Baumstämme sind Darstellungen von sieben wichtigen europäischen
      Hölzern, deren Herzstücke entfernt wurden. Die so entstandenen
      Hohlformen sind mit Spiegeln versehen und zeigen sonografische
      Videoaufnahmen menschlicher Herzen, die durch die Verspiegelung ins
      Unendliche projiziert werden.
 Die Sprache wird in Form eines siebenteiligen Haikuzyklus, der im
      Tonstudio von einem Schauspieler aufgenommen und im Raum akustisch
      erlebbar gemacht wird, integriert. Der Inhalt des Zyklus setzt sich mit
      den verschiedensten "Wesen" der Baumarten auseinander und
      spiegelt somit die einmal vorhandene Vielfalt unserer Wälder wieder.
 "Sawmill", der musikalische Teil, führt die Besucher/innen
      über einen zentralen Gang in den Hauptraum der Installation.
 
       
       
 
      Sportdressen
      für Liebherr-GAK
       
      20.12.1998
       Weihnachtsfeier
      des GAK im Künstlerhaus Graz!
       
      
      Die Galerie
      & Edition Artelier Graz
      schürt aus Anlass der Weihnachtsfeier des Liebherr-GAK ein Kunstpaket,
      das neben der Intro-Graz-Spection auch Künstler wie Peter Kogler, Michael
      Schuster, Hartmut Skerbisch oder Gustav Troger mit ihren künstlerischen
      Ideen füllen. Die IGS / Christian Marczik nimmt dies zum Anlass die 11
      Dressen der Spieler mit Zitaten berühmter Künstler, von Wolfgang Bauer
      bis Andy Warhol, zu veredeln.
      
       
      
       |